Eine ganz besondere EM
Alle vier Jahre wird in Europa die EM ausgetragen. Dieses besondere Event ist für viele Fußballfans fast wichtiger als die Weltmeisterschaft. Schließlich sieht man hier einige der weltbesten Teams dicht an dicht um den Sieg ringen. Die letzte EM ist nun ein Jahr her und während wir uns auf die nächsten Ereignisse vorbereiten, ist das ein schöner Moment, um einmal das Turnier Revue passieren zu lassen.
Wie sah das Vorfeld aus?
Der Gastgeber Deutschland hat das Turnier bereits zum zweiten Male abgehalten. Das erste Mal war 1988, während 2024 für viele Deutsche eine besondere Gelegenheit darstellte. Insgesamt 10 verschiedene Stadien waren Teil des Events, darunter Locations in Berlin, München, Gelsenkirchen und Leipzig. Italien ging als Titelverteidiger ins Rennen und stellte für viele Wettfreunde auch einen haushohen Favoriten dar. Falls Sie ebenfalls einen guten Riecher haben, was Sportwetten angeht, dann besuchen Sie 1bet und nutzen das dortige Angebot. So gewinnt ein attraktives Sportevent noch eine weitere Dimension an Unterhaltung. Der Zeitraum des Turniers spannte sich vom 14. Juni bis zum 14. Juli, einem Monat, in dem die Fußballfans in Deutschland und Europa kopfstanden.
Wer war alles dabei?
An den Start gingen insgesamt 24 Teams aus ganz Europa. Da waren natürlich die üblichen Verdächtigen wie Deutschland als Gastgeber, England, Frankreich, Spanien oder Italien mit dabei. Aber auch ein neuer Mitbewerber gab sein Debüt: Georgien nahm zum ersten Male an einer EM Teil. Weitere Teams waren zum Beispiel Polen, Österreich und natürlich auch die Türkei. Überraschenderweise waren Schweden und Wales dieses Mal nicht mit am Start. Das bunte Feld sorgte aber auch für ein attraktives Turnier, das für echte Fußballfans ein paar Schmankerl zu bieten hatte. Insgesamt setzte sich das Turnier aus 51 Begegnungen zusammen. 36 Partien fanden in der Vorrunde statt, während die Finalphase mit 15 Spielen aufwarten konnte.
Die heißesten Matches während der EM 2024
Als eines der besten Spiele des Turniers galt die Begegnung zwischen der Türkei und dem Neuankömmling Georgien. Die Erwartungen waren für die Osteuropäer nicht sehr hoch. Doch das Team bot den Favoriten vom Mittelmeer die Stirn. Eine hochaggressive Partie mit einem hohen Unterhaltungswert führte zu einem 3:1 für die Türken und neu gewonnenem Respekt für die Georgier.
Zwei alte Favoriten trafen sich im Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien. Und die Partie wurde allen Erwartungen gerecht. Während die Deutschen die längste Zeit ein Unentschieden hielten, konnten die Spanier mit einem späten Treffer in Führung gehen. Wirtz sorgte dann mit dem Anschlusstreffer für den Ausgleich, was zu einer Verlängerung führte. Hier konnten die Spanier dann schließlich den verdienten Sieg mit nach Hause nehmen.
Wer stand am Ende auf dem Treppchen?
Das Viertelfinale ließ einen Blick in die Zukunft zu, denn Spanien konnte sich am Ende gegen alle Konkurrenz durchsetzen und den Gesamtsieg für sich beanspruchen. Damit sicherten sich die Matadore den vierten Sieg bei der EM. Auf der zweiten Position fanden sich die starken Engländer wieder. Und Frankreich nahm schließlich die Bronzemedaille mit nach Hause.
Ds bringt die Zukunft
Noch 3 Jahre wird es dauern, bis sich die Herren wieder ein heißes Duell liefern, um die Krone im europäischen Fußball für sich zu entscheiden. Der Gastgeber wird dieses Mal Großbritannien sein. Dabei arbeitet England mit den Fußballverbänden von Wales, Schottland und Irland zusammen, um ein Turnier der Extraklasse auf die Beine zu stellen. 10 Stadien werden als die Kulisse für die EM 2028 dienen. Darunter finden sich Arenen in Liverpool, London, Birmingham, Glasgow und Dublin. Die spannende Frage ist natürlich, wer dieses Mal den Sieg erringt. Die Titelverteidiger Spanien befinden sich nach wie vor in guter Form. Aber als Gastgeber hat England als Zweitplatzierter des letzten Turniers natürlich eine hohe Motivation und einen Heimvorteil.
Lesen Sie alle Nachrichten »Teilen 'Eine ganz besondere EM'
Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!
Alle vier Jahre wird in Europa die EM ausgetragen. Dieses besondere Event ist für viele Fußballfans fast wichtiger als die Weltmeisterschaft.
Über den Autor von 'Eine ganz besondere EM'

Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.
Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.