EM 2024 Stadien - 10 Fußballstadien in Deutschland

Die Stadien der EM 2024 sind für die Fußball-Europameisterschaft vorgesehen. Die 10 EM-Stadien befinden sich in ganz Deutschland. Alles rund um die EM-Stadien wie Foto, Fassungsvermögen, Baujahr und Heimatverein. Sehen Sie sich hier die Stadien der Europameisterschaft 2024 an.

Das Gastgeberland hat 10 Fußballstadien für die EURO 2024 bestimmt, von denen 9 laut UEFA als "Elite" eingestuft sind.

Inhaltsverzeichnis [verstecken]

? min. Lesezeit | ? Wörter

    Fußballstadien in der Bundesliga sind im Durchschnitt zu 90 % gefüllt, was diese Liga zu einer der meistbesuchten Ligen der Welt macht. In den meisten Stadien fanden bereits große Spiele der Champions League, der Europa League und der Europameisterschaft statt. Die Sitzplätze sind in allen Stadien überdacht.

    Alle Fußballarenen verfügen über Torlinientechnologie und VAR-Systeme. Dennoch will der Deutsche Fußball-Bund mehr als 300 Millionen Euro in die Endrunde investieren. Es müssen keine neuen Stadien gebaut werden, da alle Gebäude den Anforderungen der UEFA entsprechen.

    10 Stadien für der EM 2024

    Die 10 Stadien während der Europameisterschaft 2024 in Deutschland sind: []

    • Olympiastadion Berlin (Berlin)
    • Köln Stadion (Köln)
    • BVB-Stadion Dortmund (Dortmund)
    • Düsseldorf Arena (Düsseldorf)
    • Frankfurt Arena (Frankfurt)
    • Arena AufSchalke (Gelsenkirchen)
    • Volksparkstadion Hamburg (Hamburg)
    • Leipzig Stadion (Leipzig)
    • München Fußball Arena (München)
    • Stuttgart Arena (Stuttgart)

    Die Namen vieler Stadien enthalten einen Sponsor des Heimvereins, mit dem die UEFA keinen Vertrag hat. Die aktuellen Namen dürfen daher während des europäischen Hauptturniers nicht verwendet werden.

    Die Fußballstadien befinden sich in den Austragungsorte, wo das Herz des Turniers schlägt. Die Standorte wurden nicht nur aufgrund der optimalen Bedingungen auf dem Feld ausgewählt, sondern auch aufgrund der Bedingungen rund um das Feld. Abseits des Platzes feiern VIPs, Sponsoren und Fußballfans das Spiel und versammeln sich, um Spiele zu sehen.

    Nicht alle Fußballstadien können im Notfall innerhalb von 8 Minuten leer sein, aber sie können innerhalb einer Stunde voll sein.

    9 der 10 vorgeschlagenen Stadien waren auch Austragungsort der WM-Spiele 2006. Neu hinzugekommen ist nun die Düsseldorf Arena. Die Fussbal Arena in München spielte auch während der Europameisterschaft 2020.

    Kapazität Stadien Europameisterschaft 2024

    Berlin hat die größte Kapazität, aber auch München und Dortmund bieten mindestens 60.000 Fußballfans Zugang.

    Stadion Kapazität
    Olympiastadion Berlin 70.033
    Köln Stadion 46.922
    BVB Stadion Dortmund 61.524
    Düsseldorf Arena 46.264
    Frankfurt Arena 48.057
    Arena AufSchalke 49.471
    Volksparkstadion Hamburg 50.215
    Leipzig Stadion 46.635
    Fussbal Arena München 66.026
    Stuttgart Arena 50.998

    In jedem Fußballtempel werden 2 bis 6 Spiele ausgetragen, damit die Belastung auf den Fußballfeldern gut verteilt ist.

    Bedingungen für Fußballstadien

    Die Fußballstadien des potenziellen Gastgeberlandes müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen:

    • Es müssen mindestens 9 oder 10 Stadien vorhanden sein, in denen die Spiele ausgetragen werden können
    • Mindestens 4 Stadien müssen eine Kapazität von mindestens 30.000 Sitzplätzen haben
    • Mindestens 3 Stadien müssen eine Kapazität von mindestens 40.000 Sitzplätzen haben
    • Mindestens 2 oder 3 Stadien müssen eine Kapazität von mindestens 50.000 Sitzplätzen haben
    • 1 Stadion muss eine Kapazität von mindestens 60.000 Sitzplätzen haben
    • Gemeinsame Bewerbungen sind zulässig, die Qualifikation ist jedoch nur für maximal zwei Gastgeberländer garantiert

    Der Schiedsrichter entscheidet vor Spielbeginn, ob das Stadiondach geöffnet oder geschlossen ist. Ist das Dach beim Start geschlossen, muss es bis zur Halbzeit bzw. bis zum Schlusssignal geschlossen bleiben. Ist das Dach beim Start geöffnet, kann es auf Verlangen des Schiedsrichters zwischenzeitlich geschlossen werden.

    Alle EM-Spiele müssen in den Stadien mit Kunstlicht ausgetragen werden. Außerdem kann die gespielte oder verbleibende Zeit auf Uhren angezeigt werden, sie wird jedoch nicht in die Nachspielzeit eingerechnet.

    Wiederholungen können auf großen Bildschirmen in Fußballstadien gezeigt werden, aber nur, wenn der Ball nicht im Spiel ist. Die Bilder sind ohne Ton und sollen weder das Spiel noch die Zuschauer beeinträchtigen.

    Olympiastadion Berlin (Berlin)

    Das Olympiastadion in Berlin hat eine Kapazität von 70.033 Sitzplätzen. Hertha BSC ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Dieses Stadion ist das größte für die Europameisterschaft 2024 und hat schon viele große Fußballspiele ausgetragen. Hier wurde das WM-Finale 2006 zwischen Italien und Frankreich ausgetragen. Und neun Jahre später, 2015, schlug der FC Barcelona Juventus Turin im Champions-League-Finale.

    Name: Olympiastadion Berlin
    Name UEFA: Olympiastadion Berlin
    Kapazität: 70.033
    Baujahr: 1936 / 2004
    Fußballverein: Hertha BSC

    Berlijn - Olympiastadion Berlin
    Berlijn - Olympiastadion Berlijn

    Signal-Iduna-Park (Dortmund)

    Das Signal Iduna Park Stadion in Dortmund hat eine Kapazität von 61.524 Sitzplätzen. Borussia Dortmund ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Stadion ist dank der berühmten "Gelben Wand" eines der berühmtesten der Welt. Dieses Fußballstadion in Dortmund ist eines der größten Stadien der Europameisterschaft 2024 und hat in der Vergangenheit bereits mehrere große Spiele der Weltmeisterschaft und des europäischen Fußballs ausgetragen.

    Name: Signal Iduna Park
    Name UEFA: BVB Stadion Dortmund
    Kapazität
    : 61.524
    Baujahr: 1974
    Fußballverein: Borussia Dortmund

    Dortmund - Signal Iduna Park
    Dortmund - Signal Iduna Park

    Esprit Arena (Düsseldorf)

    Die Esprit Arena in Düsseldorf hat eine Kapazität von 46.264 Sitzplätzen. Fortuna Düsseldorf ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Fußballstadion in Düsseldorf ist das kleinste der EURO 2024, bietet aber dennoch mehr als 40.000 Besuchern Zutritt. Seit der Saison 2019/20 spielt Fortuna Düsseldorf in der Bundesliga, der höchsten Spielklasse Deutschlands.

    Name: Esprit Arena
    Name UEFA: Düsseldorf Arena
    Kapazität
    : 46.264
    Baujahr: 2005
    Fußballverein: Fortuna Düsseldorf

    Düsseldorf - Esprit Arena
    Düsseldorf - Esprit Arena

    Commerzbank-Arena (Frankfurt)

    Die Commerzbank-Arena in Frankfurt hat eine Kapazität von 48.057 Sitzplätzen. Eintracht Frankfurt ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Fußballstadion wurde 1925 erbaut und hat mehrere Spiele der größten Turniere veranstaltet. 1988 wurden in diesem Stadion Spiele der Europameisterschaft und 2006 der Weltmeisterschaft ausgetragen.

    Name: Commerzbank Arena
    Name UEFA: Frankfurt Arena
    Kapazität
    : 48.057
    Baujahr: 2005
    Fußballverein: Eintracht Frankfurt

    Frankfurt - Commerzbank Arena
    Frankfurt - Commerzbank Arena

    Veltins-Arena (Gelsenkirchen)

    Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen hat eine Kapazität von 49.471 Plätzen. Schalke 04 ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Stadion öffnete im August 2001 seine Pforten und ist die Heimat des siebenmaligen Deutschen Meisters. Schalke gewann 1997 sogar den UEFA-Cup. Das Stadion hat ein einfahrbares Dach und ein einfahrbares Fußballfeld.

    Name: Veltins Arena
    Name UEFA: Arena AufSchalke
    Kapazität
    : 49.471
    Baujahr: 2001
    Fußballverein: FC Schalke 04

    Gelsenkirchen - Veltins Arena
    Gelsenkirchen - Veltins Arena

    Volksparkstadion (Hamburg)

    Das Volksparkstadion in Hamburg hat eine Kapazität von 50.215 Sitzplätzen. Der Hamburger SV ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Volksparkstadion wurde 1953 eröffnet, aber im Jahr 2000 umfassend saniert. 1988 fanden hier Spiele der Europameisterschaft und 1974 und 2006 die Weltmeisterschaften statt.

    Name: Volkspark Stadium
    Name UEFA: Volksparkstadion Hamburg
    Kapazität
    : 50.215
    Baujahr: 2000
    Fußballverein: Hamburger SV

    Hamburg - Volkspark Stadion
    Hamburg - Volkspark Stadion

    RheinEnergieStadion (Köln)

    Das RheinEnergieStadion in Köln hat eine Kapazität von 46.922 Sitzplätzen. FC Köln ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Stadion wurde für die Weltmeisterschaft 2006 renoviert und wird seitdem auch für American Football, Eishockey und Musikkonzerte genutzt. 2010 wurde in diesem Stadion das Pokalfinale des deutschen Frauenfußballs ausgetragen, 2020 das Finale der Europa League.

    Name: RheinEnergie Stadium
    Name UEFA: Cologne Stadium
    Kapazität
    : 46.922
    Baujahr: 2004
    Fußballverein: 1. FC Köln

    Köln - RheinEnergie Stadion
    Köln - RheinEnergie Stadion

    Red Bull Arena (Leipzig)

    Die Red Bull Arena in Leipzig hat eine Kapazität von 46.635 Sitzplätzen. RB Leipzig ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Fußballstadion wurde 2004 mit einem hochmodernen Dach eröffnet. Das Stadion wurde im alten Zentralstadion, dem größten Stadion der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland, errichtet.

    Name: Red Bull Arena
    Name UEFA: Leipzig Stadium
    Kapazität
    : 46.635
    Baujahr: 2004
    Fußballverein: RasenBallsport Leipzig

    Leipzig - Red Bull Arena
    Leipzig - Red Bull Arena

    Allianz Arena (München)

    Die Allianz Arena in München hat eine Kapazität von 66.026 Sitzplätzen. Der FC Bayern München ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Das Fußballstadion wurde sowohl von Bayern München als auch von 1860 München gebaut, aber die Bayern haben seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 die vollen Eigentumsrechte. Viele denkwürdige Spiele wurden ausgetragen, darunter das Champions-League-Finale (2012) und ein EM-Viertelfinale (2020). ).

    Name: Allianz Arena
    Name UEFA: Munich Football Arena
    Kapazität
    : 66.026
    Baujahr: 2005
    Fußballverein: FC Bayern München

    München - Allianz Arena
    München - Allianz Arena

    Mercedes-Benz-Arena (Stuttgart)

    Die Mercedes-Benz Arena in Stuttgart hat eine Kapazität von 50.998 Sitzplätzen. Der VfB Stuttgart ist der Heimverein in diesem Fußballstadion.

    Die Mercedes-Benz-Arena wurde seit ihrem Bau im Jahr 1993 mehrfach umgebaut und modernisiert. Die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie die Europameisterschaften 1988 fanden in Stuttgart statt.

    Name: Mercedes Benz Arena
    Name UEFA: Stuttgart Arena
    Kapazität
    : 50.998
    Baujahr: 2011
    Fußballverein: VfB Stuttgart 1893

    Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
    Stuttgart - Mercedes-Benz Arena

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Stadien

    Was sind die Stadien der Euro 2024?

    Die Stadien der Euro 2024 sind:

    • Olympiastadion Berlin
    • Köln Stadion
    • BVB-Stadion Dortmund
    • Düsseldorf Arena
    • Frankfurt Arena
    • Arena AufSchalke
    • Volksparkstadion Hamburg
    • Leipzig Stadion
    • München Fußball Arena
    • Stuttgart Arena

    Welche Kapazität hat das größte EM-Stadion?

    Die Kapazität des größten EM-Stadions, des Olympiastadions in Berlin, beträgt 70.000 Sitzplätze.

    Welche Kapazität hat das kleinste EM-Stadion?

    Die Kapazität des kleinsten europäischen Stadions, der Düsseldorf Arena, beträgt 46.000 Sitzplätze.

    Verweise

    [verstecken]
      Veröffentlichungsdatum: 27-04-2018 | Datum aktualisiert: 16-08-2023 | Autor:

      Teilen 'Stadien der EM 2024 - alles über die Stadien der Fußball-EM'

      Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!



      Deutschland hat 10 Stadien für der EM 2024 vorgeschlagen. Alles über die Stadien der Europameisterschaft 2024, wie Foto, Kapazität und Heimverein. Sehen Sie sich hier die Stadien der EURO 2024 an.


      Über den Autor von 'Stadien der EM 2024 - alles über die Stadien der Fußball-EM'

      Patrick (Autor und Webmaster)

      Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.

      Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.